Berufsausbildung

Ausbildung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern

 

 

Hier bist Du richtig!

 

  • Sicherheit (auch) in unruhigen Zeiten
  • Arbeiten in einer innovativen Industrie
  • Ausbildungsbetriebe in deiner Region
  • Tolle berufliche Perspektiven

 

Wir reden nicht nur, wir tun was! – Hast Du Lust mitzumachen?

Dann bewirb dich auf eine spannende Ausbildung oder ein duales Studium in der innovativen Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern!

(Kunststoff-)Helden des Alltags

[cl-flipbox front_title=““ front_textcolor=“#ffffff“ front_bgimage=“31475″ back_title=“(Kunststoff-)Helden des Alltags“ back_desc=“Von Hightech Gegenständen aus der Medizin und im Mobitätsbereich, bis hin zu Alltagsgegenständen wie Smartphones, Tablets, Sneakern oder Kontaktlinsen: Kunststoff ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.“]

 

Es ist nicht alles Kunst(Stoff)

aber ohne Kunst(Stoff) ist alles nix.

 

Kunst(Stoff) kommt von Können!

[cl-flipbox front_title=““ front_bgimage=“31483″ back_title=“Kunst(Stoff) kommt von Können“ back_desc=“Kunststoffe sind entscheidende Enabler in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. Man findet sie in diversen Technologien und Anwendungen. Fakt ist, das gerade in Bezug auf die Energiewende nicht wegzudenken sind: Kein Windrad dreht sich ohne Fluorkunststoffe, kein Solarpanel funktioniert ohne den Hochleistungskunststoff.

Doch auch in anderen Bereichen unseres täglichen Lebens sind Kunststoffe wichtig: Sie helfen bei einer schnelleren Datenübertragung mit 5G, die Halbleiterindustrie braucht sie bei der Chipherstellung und man findet sie in weiteren zentralen Komponenten von Smartphones und Computern sowie Autos. Auch in Alltagsprodukten für die Küche, als Medizinprodukt wie dem Stent bei Herzeingriffen, bei Multifunktionskleidung und Sportgeräten oder als Teil der Stadionhülle der Allianz Arena sind Kunststoffe mit von der Partie.“]

Werde Teil der Lösungsindustrie!

[cl-flipbox front_title=““ front_bgimage=“31533″ back_title=“Werde Teil der Lösungsindustrie!“ back_desc=“Umwelt- und Klimaschutz sind wichtige Ziele!
Fridays for Future hat die Problematik in den Fokus gerückt und fordert Veränderungen.

Ohne unsere Produkte und Technologien wird es nicht möglich sein, diese Veränderungen zu erreichen.

Statt einfach nur mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu fordern, kannst Du aktiv selbst mit an den Lösungen dafür arbeiten!

Du willst Teil dieser Lösungsindustrie werden?!? – Dann bewirb dich als Auszubildende*r bei einem der vielen Ausbildungsbetriebe in der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern.“]

Ausbildungsberufe in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Die zumeist mittelständischen Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern bieten ihren Auszubildenden gute Übernahmechancen und attraktive Vergütungen. Im vergangenen Jahr gab es in Bayern insgesamt 609 Auszubildende in unserer Branche. Sie haben sich für eine spannende Ausbildung und einen sicheren Job mit guten Zukunftsperspektiven entschieden.

[cl-popup title=“Die attraktive Ausbildungsvergütung der Kunststoff verarbeitenden Betriebe in Bayern “ btn_label=“Die attraktive Ausbildungsvergütung der Kunststoff verarbeitenden Betriebe in Bayern “ btn_bgcolor=“#218ebf“ btn_color=“#ffffff“]Aus diese Vergütungen können sich die Auszubildenden in den Mitgliedsunternehmen des Verbands der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern e. V. verlassen:[/cl-popup]

 

Duales Studium in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Ein Studium beginnen oder doch in der Ausbildung gleich Erfahrung im Unternehmen sammeln?

Wer sich nicht entscheiden kann, muss das auch gar nicht. Denn die Betriebe der Kunststoff verarbeitenden Industrie bieten auch an, ein Studium mit einer praktischen Ausbildung zu kombinieren.

Im Dualen Studium hat man die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verknüpfen:

So kann zum Beispiel der BWL-Student seine theoretischen Grundlagen aus dem Studium gleich mit einer praxisnahen kaufmännischen Ausbildung verknüpfen oder die Ingenieur-Studentin in ihren Praxisphasen Gelerntes direkt im Unternehmen anwenden.

 

Vorteile des Dualen Studiums:

  • Doppelabschluss mit vergleichsweise kurzen Ausbildungs- und Studienzeiten
  • Praxisorientierte Anwendung von Studieninhalten

   

   

  •  Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
  •  Industriekaufmann/-frau
  • Fremdsprachenindustriekauffrau/Fremdsprachenindustriekaufmann
  • Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w)
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit (m/w)
  • Weitere Berufe

    Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Bürokauffrau/Bürokaufmann, Fachlagerist (m/w)

     

Ist das Kunst(Stoff) oder kann das weg?

[cl-flipbox front_title=““ front_bgimage=“31468″ back_title=“Ist das Kunst(Stoff) oder kann das weg?“ back_desc=“Kunststoffe sind nicht nur vielfältig einsetzbar, sondern auch nach dem Gebrauch in hohem Maße zur Wiederverwertung geeignet. Recycling von Kunststoffen ist umweltschonend und mit 99% Wiederverwertung liegt Deutschland im internationalen Vergleich ganz weit vorne.
Recycling ist ein wichtiges und unverzichtbares Thema – weltweit. Gerade bei der aktuellen Recycling-Diskussion speziell von Kunststoffen herrscht noch gefährliches Halbwissen. Die Wenigsten wissen nämlich, dass das nicht nur möglich, sondern dabei auch noch umweltschonend ist!

3 Methoden vor, die für das Recyceln von Kunststoffen zum Einsatz kommen:

METHODE #1: ENERGETISCHES RECYCLING
Mit einem Anteil von 44 % macht das energetische Recycling den Großteil der Kunststoff-Wiederverwertung aus. Dabei wird durch Verbrennen von Kunststoffteilen die Energie in den Altteilen gewonnen und so sehr effektiv energetisch weiterverwendet. Selbst verschmutzte und vermischte Materialien können auf diese Weise effizient wiederverwertet werden.

METHODE #2:WERKSTOFFLICHES RECYCLING
33 % des Kunststoffes werden werkstofflich aufbereitet. Das bedeutet, dass die Altteile zerkleinert, gereinigt und nach Sorten getrennt werden. Im Anschluss werden die Kunststoffteile bei hoher Temperatur geschmolzen und neu aufbereitet. Für diese Methode sind nur thermoplastische Kunststoffe geeignet.

METHODE #3: WERTVOLLE ENERGIEEINSPARUNG
Mit 1 % Anteil bei der Wiederverwertung bildet das rohstoffliche Recycling das Schlusslicht des Methoden-Trios. Bei diesem Verfahren werden die Polymerketten im Kunststoff aufgespalten. Dabei entstehen Monomere, Öle und Gase, die zu neuen Kunststoffen verarbeitet werden können. Dieses Verfahren eignet sich auch für vermischte und verschmutzte Materialien.

Zusätzlich zu den herkömmlichen Verfahren kann biologisch abbaubarer Kunststoff durch Kompostieren wiederverwertet werden. Geeignete Kunststoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, deren Abbau innerhalb weniger Jahre erfolgt.“]

 

 

 

Was machen Kunststoffverarbeiter eigentlich?

Unter Kunststoffverarbeitung versteht man die Fertigung von Formteilen, Halbzeugen, Fasern oder Folien aus Kunststoffen, die von der chemischen Industrie, meist als Granulat, Pulver, Folie oder Platten angeboten werden.  Diese Kunststoffe werden bei der Verarbeitung dann erwärmt, gegossen, gespritzt, extrudiert, kalandriert, geblasen, aufgeschäumt oder gepresst.

Die Fertigungsverfahren werden in Deutschland nach DIN 8580 eingeteilt. Für die Verarbeitung von Kunststoffen sind vor allem das Urformverfahren, das Umformverfahren und das Fügeverfahren von Bedeutung.

Das ist dir zu simpel und Du willst mehr (technische Details) über die einzelnen Verfahren wissen? Dann schau hier nach.

Urformverfahren

Beim Urformen werden feste geometrische Körper, wie Formteile (z.B. Rohre oder Becher) aus formlosen Stoffen (Schmelzen oder Pulver) hergestellt. Für Thermoplaste sind diese Verfahren die wichtigste Art der Gestaltung, da ein Nacharbeiten meistens nicht nötig ist. Für Duroplaste sind nur Urformverfahren möglich.

Spritzgießen

Beim Spritzgießen wird der verflüssigte Kunststoff mit hohem Druck in eine Form gepresst.

Extrusion

Beim Extrudieren wird der Kunststoff durch einen Trichter in einen Zylinder gefüllt. Dort wird er aufgeschmolzen, homogenisiert und verdichtet, um dann mittels einer Schnecke durch eine Düse gepresst zu werden.

Kalandrieren

Beim Kalandrieren lässt man den Kunststoff durch eine Serie von Walzen laufen, um ihn in die gewünschte Form zu bringen. Dieses Verfahren eignet sich vor allem zur Herstellung von z.B. Folien und dünnen Platten.

Rotationsformen

Beim Rotationsverfahren wird ein Kunststoffpulver in einer rotierenden Form geschmolzen, welches sich beim Abkühlen an den Innenflächen der Form ablagert. Beim Rotationsguss sind auch verschiedene Wandstärken innerhalb einer Form möglich.

Schäumen

Als Schäumen bezeichnet man das Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen.

Diese werden in drei Kategorien unterteilt:

Chemische Treibverfahren: Durch Polymerisation freigesetzte Gase schäumen das Material auf.

Physikalische Treibverfahren: Nachdem einer Reaktionsmischung niedrig siedende Flüssigkeiten zugesetzt wurden, verdampfen diese wieder im Laufe der Polymerisation und bilden so die typischen Gasblasen.

Mechanische Treibverfahren: Während des Einblasens eines Gases, wird eine Kunststoffschmelze gerührt.

Blasformen

Beim Blasformen wird ein sogenannter Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff in einer Form aufgeblasen. Durch die Druckluft legt sich dieser an die Innenwand der Form und bleibt nach dem Erkalten in diesem Zustand. Dieses Verfahren wird zur Herstellung von Hohlkörpern (z.B. Flaschen) eingesetzt.

Rapid Prototyping

Rapid-Prototyping-Verfahren (schneller Modellbau) haben das Ziel ein Werkstück möglichst ohne manuelle Umwege oder Formen, schnell und direkt herzustellen. Dabei werden die Werkstücke schichtweise aufgebaut.

3D-Druck:

Beim 3D-Druck wird Schicht für Schicht die zu erstellenden Musterteile aus einem dimensionsstabilen ABS-ähnlichem Material „gedruckt“.

Lasersintern:

Beim Lasersintern werden Prototypen durch schichtweises Aufschmelzen eines Kunststoffpulvers mit Hilfe eines Lasers erzeugt.

Stereolithographie:

Bei der Stereolithographie werden Prototypen durch das schichtweise Aushärten eines flüssigen Harzes hergestellt. Vakuumgießen: Das Vakuumgießen ist eine Form der Vervielfältigung eines Werkstückes und läuft unter Vakuum ab, so dass als Ergebnis ein blasenfreies, hochpräzises Bauteil entsteht.

Umformverfahren

Thermoplaste werden durch Erwärmung weich. In diesem Zustand können sie dann schon mit geringen Umformkräften in eine neue Form gebracht werden.

Fügeverfahren

Beim Fügen werden zwei Bauteile dauerhaft miteinander verbunden. Für Kunststoffe werden dabei vorwiegend das Schweißen und Kleben genutzt, aber auch Schrauben, Nieten und Clinchen (Durchsetzfügen) sind möglich.

Schweißen von Kunststoffen

Da für das Schweißen das Vermögen zur Schmelzbildung nötig ist, ist für dieses Verfahren nur das Einsetzen von Thermoplast möglich. Zum Aufschmelzen des Materials können unterschiedliche Wärmequellen eingesetzt werden z.B. eine elektrische Induktionsheizung (Heizelementschweißen), heiße Druckluft (Warmgasschweißen), Licht- oder Laserstrahlung (Strahlungsschweißen) oder Reibung (Reibungsschweißen).

Kleben von Kunststoffen

Das Kleben ist auch für Duroplaste und Elastomere geeignet. Dabei ist es allerdings nötig, dass die zu verklebende Teile polare Eigenschaften haben. Deshalb müssen viele Kunststoffe z.B. durch eine Korona-oder Plasma-Behandlung vorbereitet werden. Physikalischen Kleber sind Kleber, bei denen die molekulare Struktur des Klebstoffes bereits vor dem Auftragen vorhanden ist und durch das Verdunsten eines Lösungsmittels aushärtet. Zusätzlich gibt es noch die chemischen Kleber, bei denen eine chemische Reaktion die Aushärtung verursacht.Hier kommt der Inhalt hin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner